2009-2010

Begegnung mit Zeitzeugen im KZ Neuengamme

Am 4. Mai besuchte die R10a das KZ Neuengamme. Dort war Gelegenheit zu einem Informationsgespräch mit einem ehemaligen Häftling. Schüler der Klasse werden dazu noch einen Bericht verfassen.

Wir zeigen, was wir können

Am Freitag, dem 18. Juni werden die Schüler die Ergebnisse ihrer Kursarbeiten der Schulöffentlichkeit präsentieren. Das wird voraussichtlich zwischen 16 und 18 Uhr stattfinden. Näheres wird noch bekanntgegeben.

Ungewöhnlicher Sportkurs

Einige Jungen der R10 haben in diesem Schuljahr einen Kurs “Rhythmische Sportgymnastik” gewählt. Sie führen am 28. April ihre Kür mit dem Band dem versammelten Lehrerkollegium vor.

Klassenfahrt der R10b

Die Klasse war vom 19. April (Montag) an in Barcelona. Der Rückflug sollte am Freitag darauf erfolgen. Wegen der Vulkanwolke mussten alle zwei Tage länger bleiben. Per Bustransfer wurde die Rückreise organisiert. Die Mehrkosten trägt dankenswerterweise der Katholische Schulverband. Näheres zu dieser (Abenteuer-)Reise werden Schüler für diese Seite zusammenstellen.

Verlegung des Schulabschlusses

Da Frau Evers-Hoffs als Klassenlehrerin am gleichen Tag eine Tochter zum Abiturabschluss begleitet, haben wir unsere Schulentlassung um einen Tag vorgezogen auf den 24. Juni. Die näheren Planungen dazu werden durch die Abschlussklassen und ihre Lehrer ausgeführt.

Auf den Spuren des heiligen Ansgar

Zu einer Wanderung auf den Spuren des Heiligen durch Hamburg machten sich Schüler der 5. Klasse der Franz-von-Assisi-Schule in Barmbek auf. Startpunkt bildete der Speersort, wo einst die Hammaburg stand mit der ersten Domkirche. Die Biografi e des Bistumspatrons hat Klassenlehrer Manfred Michalski zuvor im Rahmen eines Gottesdienstes vorbereitet. „Als Ansgar fünf Jahre alt war, starb seine Mutter. Sein Vater hat ihn dann in ein Kloster gebracht. Da hat er lesen und schreiben gelernt“, erzählt Zef Kqiraj (11).

„Ansgar war mit 20 Jahren schon Lehrer! Und er hatte einen ungewöhnlichen Traum: Er soll ein Heiliger, ein Märtyrer werden“, weiß Konrad Sloth (10).

In der St. Petrikirche, der zweiten Station der Wanderung, entdeckten die Schüler die Statue und das Bild von Hinrich Bornemann (1457), die Ansgar als ersten Bischof mit Bischofsstab, Mitra und einem Kirchenmodell in den Händen zeigen. Gemeinsam mit Klassenlehrer Michalski und Dr. Helmut Steiner, der früher an der Franz-von-Assisi-Schule unterrichtete und nun als Fachleiter Religion an der Sankt-Ansgar-Schule arbeitet, wanderten die 21 Schüler zur Ansgar-Figur auf der Trostbrücke. „Hamburg wird von den Wikingern überfallen und Ansgar konnte nur ganz knapp fliehen“, erzählten die Jungs begeistert. Nach einem kurzen Stopp vor dem St. Nicolai-Mahnmal erreichte die Gruppe die St. Ansgar Kirche, wo sie Pater Martin Löwenstein empfing. Dort versammelten sich die Schüler ehrfürchtig um den Altar und warfen einen andächtigen Blick auf die Ansgar-Reliquie, die aus der Elle des rechten Armes des Heiligen besteht. „Ansgar hat in seinem Leben alles verloren. Doch aufgegeben er hat nicht!“, das ist vielen Schülern in Erinnerung geblieben.

zitiert aus der Neuen Kirchenzeitung, 12.02.2010

Diese Diashow benötigt JavaScript.

English Theatre

14. Januar. Aufregegung schon morgens um 7.oo Uhr im Foyer unserer Schule. Das White-Horse-Theater ist angekommen. Die Theatertruppe besteht aus einem bis zum Dach vollgepackten Minivan aus Soest und 4 hochmotivierten Jungschauspielern aus dem englischsprachigem Ausland. Theater aus dem Lieferwagen? Wie soll das denn gehen? Das White-Horse-Theatre ist ein Jugendwandertheater, das auf Anfrage deutsche Schulen besucht bzw. anfährt, um im Schnitt drei Theaterstücke zu spielen, die dem Sprachniveau der Klassenstufen 5-6, 7-8 und 9-10 entsprechen. Da werden in Windeseile die Bühne, die Requisiten, die Musik und andere erstaunliche Gegenstände, die das Theaterspielen erst ermöglichen aus dem Minivan getragen, in der Turnhalle aufgebaut und dann in überwältigend motivierter Weise englischsprachig vorgetragen. Die Schüler werden durch die Schauspieler mit Mitmachen angefeuert und durch Gesang, Witz und englischen Humor gefordert. Die Stimmung ist lebhaft. Viele Schüler lassen sich verzaubern und wagen, nach dem Theater, mit den Schauspielern ins Gespräch zu kommen. „Können die wirklich kein deutsch“? ist die am häufigsten gestellte, ängstliche Frage. Die Schauspieler, in der Regel 23 Jahre alt, sind aber offen, freundlich und interessiert und beantworten alle Fragen. Sie kamen in diesem Jahr aus Australien, Schottland, und England. Die Schüler haben auf diese Weise erlebt, dass „English“ auch anders ausgesprochen werden kann. Eine Riesengaudi für einen kleinen Preis. Nur fünf Euro müssen die Schüler bezahlen, um an so einem außergewöhnlichen Erlebnis teilzunehmen. Alle zwei Jahre besucht uns das White-Horse-Theatre, schon das 7. Mal. In zwei Jahren wird der weiße Minivan wieder vorfahren und in heftiger Betriebsamkeit, vereint von Schülern und Schauspielern ausgepackt, um in der Turnhalle in eine Theaterwelt umgebaut zu werden. The same procedure as last year? The same procedure as every two years.

G. Siemssen

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Schulkleidung

Liebe Schüler, liebe Eltern,

vielleicht habt ihr/ haben Sie schon davon gehört – es gibt sie wieder – T-Shirts und Pullover mit Schullogo!

Damit alle das gewünschte Modell und die richtige Größe bestellen, könnt ihr euch die Kollektion in der Schule ansehen und gewünschte Teile anprobieren am Donnerstag, 10.12.2009.

Warum Schul-T-Shirts oder Kapuzenjacke (Schulbekleidung) mit dem Schullogo?

  • Dadurch wird das Wir-Gefühl gestärkt. Wir gehören zusammen, (z.B. auf Ausflügen, im Sportunterricht, bei Klassenreisen, im Klassenraum…)
  • Die lästige Frage am Morgen: Was ziehe ich an? könntest du damit einfach und stressfrei beantworten
  • Das Schul-T-Shirt verhindert Markenzwänge und Prestigekämpfe
  • Es fördert die Identifikation mit der Schule und den Zusammenhalt innerhalb der Schule
  • Es ist cool, dass jeder sehen kann, auf welcher Schule man ist; denn ich bin stolz auf meine Schule !

Den ausgefüllten Bestellzettel gebt ihr bitte mit dem Gesamtbetrag in einem Briefumschlag bis zum 17.12.2009 im Sekretariat ab.

Liebe Eltern, Sie können sich hier auch online unter informieren und bestellen.

So ein Kleidungsstück aus der Kollektion wäre auch ein schönes Weihnachtsgeschenk!

Da dies die Erstbestellung ist, haben wir eine Lieferzeit von 6-8 Wochen. Jede weitere Bestellung wird dann innerhalb von 2-3 Wochen geliefert.

Eure bestellte Ware bekommt ihr direkt im Sekretariat.

Mit freundlichen Grüßen
Für den Elternrat: S. Röbker, Koordinatorin für Schulbekleidung

Nacht der Jugend am 9. November 2009

Am 9.11. fand im Rathaus , in Erinnerung an die Reichsprogromnacht von 1938 die 2. „Nacht der Jugend” statt. Zahlreiche Gruppen, Vereine, Schulen und Initiaitiven präsentierten zum Thema „Toleranz” die unterschiedlichsten Projekte.

Auch die R 10b hatte in einer Fleißarbeit eine Dokumentation zum Thema „Neo-Nazis und Rechtsextremismus“ erarbeitet und auf 7 Stellwänden Fotodokumentationen, Statistiken, Liedanalysen (mit Hörproben), Untersuchungen und Interviews präsentiert.

Direkt vor dem Plenarsaal platziert, fand die Ausstellung sehr viel Beachtung, Lob und auch die Bitte nach der Möglichkeit, diese Dokumentation auszuleihen wurde vom Schulmuseum vorgetragen.

Für unsere Schüler war es ein spannender Abend, denn sie konnten und mussten sehr viel zu ihrer Arbeit erklären ( zum Teil auch auf englisch!), was ihnen prima gelang. Und im Umfeld des Rathauses, das fast alle Räume für die Beteiligten und Besucher geöffnet hatte, war es eine beeindruckende Erfahrung, sich und die Schule so erfolgreich vor zahlreichem Publikum präsentieren zu können.

Bettina Evers-Hoffs

Klassenreise der 6b zum Schloss Dreilützow vom 5. bis 9. Oktober 2009

Zu den Berichten

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Sponsorenlauf am 1. Oktober 2009

Um Geld für die Ausstattung der Schule in die Kassen zu spülen, führte die Schule einen Sponsorenlauf rund um den Öjendorfer See durch. Die Organisation durch Frau Greve war ausgezeichnet. Dennoch veränderten einige Teilnehmer ihre Gesamtlauflänge durch eine ungewollte Verlängerung des Anmarschweges.

Bis auf ein paar kleine Schauer war das Wetter annehmbar. Einige Schüler waren sehr ausdauernd. Die Klasse 7a schaffte 319,5 km, die 5b 300 km, die 9a 299 km. Auch die anderen Klassen waren mit Eifer bei der Sache. Herausragende Ergebnisse im einzelnen erzielten Igor Pelowski (21,5 km), Joey Otto Reißig, Sebastian Szega, Calvin Alberti, Jannik Mohrholz, Jonas Schimske und Philipp Meier (je 19 km), Friederike Clorius, Lissa Dubowski Chajon, Valeriya Kardash, Alina Logoglu, Sarah-Sophia Lindh und Lea Andrea Reimus (je 15,5 km).

Insgesamt wurden 4397,23 Euro erlaufen. Herzlichen Dank allen Organisatoren, Läufern und Sponsoren.

Schulfest am 25. September 2009

Viele verschiedene Aktivitäten brachten zwischen 16 und 19 Uhr Leben auf unseren Schulhof. Dank der guten Planung des Festausschusses und der Vorbereitung durch alle Beteiligten konnte ein abwechslungsreiches Angebot gemacht werden. Wir hatten Glück mit dem Wetter, denn es blieb im wesentlichen trocken. Einige Eindrücke vom Fest gibt uns die Fotogalerie.