Projekte

Bei Stopp ist Schluss

Die Franz-von-Assisi-Schule hat sich einem Schulentwicklungsprogramm angeschlossen, dass Werte und Regeln vermitteln soll, soziale Kompetenzen unterstützt und Konfliktprävention betreibt.

Oberstes Ziel dabei ist ein gutes Unterrichtsklima und ein positives soziales Klima in den Schulklassen zu schaffen. Die Methoden helfen auf der einen Seite Regeln des Zusammenarbeitens, d.h. das Recht auf störungsfreien Unterricht durchzusetzen und auf der anderen Seite unterstützen sie die Regeln des Zusammen-Lebens, d.h. die Regeln für einen respektvollen Umgang miteinander zu erlernen.

Lehrer ziehen bei Fragen der Pünktlichkeit, der Hausaufgaben und bei Unterrichtsstörungen an einem Strang. Mit klaren Grenzen und Konsequenzen wird das Recht auf einen störungsfreien Unterricht umgesetzt.

Dabei kann schulische Arbeit nur dann erfolgreich sein, wenn Elternhaus und Schule gemeinsame Ziele verfolgen.

Der Klassenrat

„(Im Klassenrat) machen die Schüler … die Erfahrung, dass ihre zwischenmenschlichen Probleme ernstgenommen werden. Spannungen, die ihr Wohlbefinden und auch ihre Leistungsfähigkeit und -motivation beeinträchtigen, können in der Regel abgebaut werden. Sie lernen darüber hinaus, emotionale Probleme zu verbalisieren und miteinander zu diskutieren.“ (Aus: Differenzierung in der Offenen Schule; Nov. 1986).

Ausgehend von diesem hohen Anspruch haben wir den Klassenrat eingeführt. Der Klassenrat tagt regelmäßig, wenn möglich in der letzten Unterrichtsstunde jeder Woche. Er wird nach und nach von allen Schülern der Klasse geleitet. Wichtig ist, dass sich alle Mitglieder des Klassenrats an die fest vereinbarten Regeln halten müssen.

Grundlage für die Klassenratssitzung ist die „Wandzeitung“. Sie wird in der Klasse ausgehängt und trägt folgende Spalten:

Ich lobe… Ich wünsche… Mir gefällt nicht…

In dieser Wandzeitung tragen die Schülerinnen und Schüler der Klasse namentlich alle Angelegenheiten und Probleme ein, die sich aus dem gemeinsamen Schulalltag während der Schulwoche ergeben.

Die Klassenratssitzung beginnt immer mit der Anerkennungsrunde. Jeder Schüler drückt einem oder mehreren Mitschülern seine Anerkennung aus, indem er sagt: „Ich möchte …(Name) meine Anerkennung dafür ausdrücken, dass sie (oder er)… (etwas Bestimmtes) getan hat.“ Danach wird die Tagesordnung in Anlehnung an die Wandzeitung abgestimmt und an die Tafel geschrieben. Die Tagesordnungspunkte werden in der angeschriebenen Reihenfolge nacheinander besprochen. Zuerst wird das Problem/Anliegen von demjenigen geschildert, der es an die Wandzeitung geschrieben hat. Dazu benutzen wir Satzanfänge, wie „Ich möchte gern …“ oder „Ich finde (nicht) gut, dass …“ oder „Mich hat gestört, dass …“. Danach dürfen die Betroffenen als erstes etwas dazu äußern. Erst dann darf die Klasse ihre Sichtweise dazu darstellen. Nachdem alles über das Problem/Anliegen gesagt ist, suchen alle nach einer Lösung!

Von jeder Sitzung wird ein kurzes Protokoll angefertigt. Das Problem/Anliegen wird stichwortartig dargestellt und die Lösungsvorschläge notiert. Zu Beginn des nächsten Klassenrates wird überprüft, ob sich das Problem/Anliegen mithilfe der Lösungen schon geklärt hat.

Für die Schülerinnen und Schüler hat der Klassenrat eine hohe Bedeutung. Sie bestätigen immer wieder, dass er ihnen hilft ihre Konflikte und Probleme auf eine sachliche Weise zu bewältigen. Die Schüler finden hier eine Hilfe Verhalten zu beobachten, zu überprüfen, sich zu verändern und sich weiterzuentwickeln. Sie lernen einen friedlichen Umgang miteinander und erfahren, dass sie in ihrer Not Hilfe erhalten.

 

Tansania: Kashozi Secondary School

Das Schulsprecherteam hat in der Schulkonferenz vorgeschlagen, den Kontakt zur Kashozi Secondary School im Nordwesten von Tansania Kontakt wieder aufzunehmen. Im laufenden Schuljahr sind zwei Aktionen geplant: Pausenverkäufe und ein Spendenlauf. Näheres dazu könnt ihr demnächst hier lesen.